Road to IPO
Road to IPOAls Start-up an die Börse gehen
Als Start-up oder noch junges Wachstumsunternehmen einen Börsengang anzustreben, ist ein großes, aber erreichbares Ziel – und ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Unternehmensstrategie. Entscheidend für eine erfolgreiche Börsennotierung ist nicht die Größe, sondern die individuelle Wachstumsperspektive des Unternehmens.
Kapitalaufnahme über die Börse
Das Kapital, das im Rahmen eines IPOs aufgenommen wird, ist in Summe deutlich höher, als es Finanzierungsrunden über Risikokapitalgeber in Europa ermöglichen. Denn der Gang an die Börse ermöglicht es Kapital abzurufen, das vorbörslich nicht zugänglich ist: institutionelle Investoren Privatanleger, aber auch Family Offices, Vermögensverwalter und Retail-Investoren werden im Rahmen eines Börsengangs angesprochen. Direkt mit der Deutschen Börse verbundene Investoren repräsentieren 35 Prozent des weltweilen institutionellen Kapitals. Der Börsengang von Delivery Hero brachte dem Unternehmen beispielsweise circa 989 Mio. € ein – und das bankenunabhängig. Dies erweitert den unternehmerischen Gestaltungsspielraum für Wachstum, Internationalisierung, Innovation, Forschung und Entwicklung sowie Akquisitionen.
Die Kapitalaufnahme über einen Börsengang ermöglicht großvolumige und durch Kapitalerhöhungen wiederholbare Finanzierungen. Das hilft benötigtes Kapital aufzubringen, wenn Wachstumsphasen und die dynamischen Märkte der Digitalbranche es erfordern. Ein Börsengang bietet somit langfristig Zugang zu Kapital und sichert die Wettbewerbsfähigkeit.
Diese Unternehmen sind den Weg schon gegangen – ein paar Beispiele: